↓ Skip to Main Content
  • Anmelden
Verband für Kleine Münsterländer e.V.
  • 
  • Meldungen
    • Fotogalerie
  • Termine
  • Der Kleine Münsterländer
  • Zucht und Vermittlung
    • Welpen
    • Deckrüden
  • Prüfungen
    • Prüfungsergebnisse
  • Verband
    • Verband KlM
    • Landesgruppen
    • International
    • Kontaktadressen
    • Mitgliedschaft
    • Mitteilungshefte
  • Lönsuche
    • Lönsuche 2024
    • Lönsuche 2023
    • Bisherige Suchenergebnisse
    • PO und Rahmenrichtlinien
  • Service
    • Ausbildung
    • Formulare & Regelwerke
    • Tipps für Deckrüdenbesitzer
    • Fotogalerie
  • Fan-Shop
    • Alle Fan-Artikel
    • Mein Konto
    • Kasse
    • Warenkorb
 

Service

Der Servicebereich bietet Formulare zum Download, eine Sammlung der Regelwerke unseres Verbandes und einen Bereich mit „Wissenswertem“ rund um Hund und Verband.  Der Bereich „Links“ bietet eine Liste mit Verweisen zu externen Webseiten mit interessanten und nützlichen Informationen. 

Link zu den Prüfungsordnungen des JGHV

  • Wissenswertes
  • Zuchtwertschätzung
  • Formulare & Regelwerke
  • Mitteilungshefte
  • Literatur
  • Links
 

Formulare & Regelwerke

 

Hier können Sie eine Fülle von aktuellen Formularen, Dokumenten, Anmeldebögen usw. herunterladen.

Um die Formulare ausfüllen zu können, müssen Sie diese auf Ihren Computer laden. Die ausgefüllten Formulare speichern Sie dann auf Ihrem Computer oder drucken diese aus.

Die Formulare sind als .pdf, .xls oder .doc-Dateien auf unserem Server gespeichert, teilweise sind also Microsoft Excel oder Microsoft Word nötig.
Bitte verwenden Sie nur noch die aktuellen Formulare auf unserer Homepage. Alle Kontodaten wurden erneuert, sodass die alten Kontonummern nicht mehr gültig sind.
Im November 2021                                                                     Mit Münsterländerheil André Hentze (Webmaster)

 

Hinweise: Die Kosten von 60€ für die EU-Auswertung müssen ab dem 01.09.2022 auf das Konto der Zuchtbuchstelle unter Angabe von Eigentümername, Hundename und ZB-Nummer und Grund EU überwiesen werden.
Eine leserliche Kopie des Befundbogens bitte an die KlM-Koordinationsstelle senden:  KlM_s.neupert@gmx.de

 


Nur VOLLSTÄNDIGE und am Computer ausgefüllte Formulare werden bearbeitet! Bitte die gespeicherte & NICHT EINGESCANNTE Seite 1 als Word-Datei versenden.

Leitfaden zur Meldung eines Deckrüden / Zuchthündin:
1. Füllen Sie m.H. Ihrer Unterlagen das Formular aus (s.u.).
2. Speichern Sie das ausgefüllte Dokument auf Ihrem Rechner (Laptop, usw.).
3. Drucken Sie die 2. Seite mit der Datenschutzerklärung aus und unterschreiben Sie diese. Die 2. Seite scannen Sie ein oder fotografieren diese und speichern sie. Der Punkt 3 entfällt, falls Sie das Dokument im Schritt 1 digital unterschreiben können.
4. Fotografieren Sie Ihr Zuchttier von der Seite und beschriften Sie dieses Foto zuerst mit der ZB-Nr. (Bindestrich bei der ZB-Nr. nicht vergessen! Zum Beispiel: 17–1147 Hektor vom Zusambogen) und dem Namen des Zuchttieres bevor Sie es speichern. Dabei soll es sich um ein Standbild von der Seite handeln, wo nach Möglichkeit auch die Füße Ihres Hundes zu sehen sind. Bitte keine Vorsteh- oder Apportierbilder verwenden.
5. Abschließend schicken Sie alle Ihre Unterlagen Ihrem Landesgruppen-Zuchtwart – s. ZO:  „Vor dem ersten Zuchteinsatz der Hunde müssen Kopien der Stammtafel und sämtlicher Zeugnisse über die Teilnahme an allen abgelegten Prüfungen und Zuchtschauen sowie ein Foto des Hundes vom Züchter/Deckrüdeneigentümer dem Landesgruppenzuchtwart vier Wochen vor dem geplanten Einsatz vorgelegt werden „. Leistungsnachweise, wie der Härtenachweis (HN), LZ „S“ … usw. , die die jagdliche Brauchbarkeit u.a. dokumentiern, nicht vergessen!
Checkliste zur Versendung zuchtrelevanter Unterlagen:
– die gespeicherte Seite 1 des Formulars: Meldung eines Deckrüden / Zuchthündin
– die eingescannte oder fotografierte Seite 2 (unterschriebene Datenschutzerklärung) des Formulars: Meldung eines Deckrüden / Zuchthündin
– alle zuchtrelevanten Kopien & ein beschriftetes Standbild (s. Pkt. 5) Ihres Zuchttieres

 

Allgemein

Allgemein gültig, ohne besondere Zugehörigkeit
  • Formblätter des JGHV auf der Webseite des JGHV e.V.

Hunde-Prüfungen

  • Ausschreibung Bringtreue
  • Ausschreibung HZP Herbstzuchtprüfung
  • Ausschreibung VGP Verbandsgebrauchsprüfung
  • Ausschreibung VJP Verbandjugendprüfung
  • Ausschreibung VPS Verbandsprüfung nach dem Schuss
  • Ausschreibung VStP Verbandstöberprüfung
  • Ausschreibung VSwP/ VFSP Verbandsschweißprüfungen (VSwP) und Verbandsfährtenschuhprüfungen (VFsP)
  • Ausschreibung Zuchtschau
  • Formblatt 1 Nennung zur Verbandsprüfung
  • Formblatt S Antrag zur Vergabe des Leistungzeichens S
  • Formblatt SwN Antrag zur Vergabe des Leistungszeichens SwN
  • Formblatt ZS2 Meldung einer abgehaltenen Zuchtschau
  • Formblatt ZS3 Beurteilung eines Zuchtrichteranwärters
  • Lautnachweis Formular zur Bestätigung des Lautnachweises
  • Lautnachweis (Ablaufplan) Ablaufplan Lautnachweis Info (Stand: 01.09.2022)

Mitgliedschaft

  • Aufnahmeantrag In dem Beitrittsformular auf der Homepage Ihrer Landesgruppe finden Sie eventuell mehr Informationen
  • Bestellformular Ehrenabgaben Urkunden, Aufkleber, Hut-/ Mitgliedsnadeln, Verbandsabzeichen, …
  • Ehrungen Formular zum Beantragen einer Ehrung
  • Gebührenordnung Anhang 2 zur Zuchtordnung
  • Übernahmeantrag Wechsel aus einem Mitgliedsland des F.C.I. in das Zuchtbuch des KlM-Verbandes

REGELWERK

Eine Sammlung der verschiedener Regelwerke unseres Verbandes
  • Ehrenordnung
  • Gebührenordnung Anhang 2 zur Zuchtordnung
  • Geschäftsordnung
  • Leistungsnachweise   Stand 01.07.2014, komplett mit Anhängen
  • Leitfaden für Landesgruppenzuchtwarte
  • Lönssuche 2023 Prüfungsordnung und Rahmenrichtlinie
  • Prüfungsordnungen des JGHV Verweis auf die Webseite des Jagdgebrauchshundverband e.V.
  • Rassestandard
  • Satzung (21.03.2015)
  • Tipps für Deckrüdenbesitzer Wie ein Hundefoto benannt werden sollte…
  • Züchterauszeichnung und Zwingerranking 01.07.2012
  • Zuchtordnung Stand 01.09.2022, komplett mit Anhängen
  • Zuchtrichterausbildungsordnung mit Anhängen
  • Zuchtrichterordnung
  • Zuchtschauordnung Stand 01.09.2022, komplett mit Anhängen

Registrierung

  • Abmeldung eines KlM Formular zur Totmeldung Ihres Hundes
  • Bluteinlagerung Einlagerung einer Blutprobe
  • Fotoanhänge Meldebogen zum Fotoanhang KlM-Zuchtbuch
  • Fotoanhänge (Anforderung) Infoblatt für Fotoanhänge
  • Meldung ausländischer Deckakt Samenexport
  • Meldung Deckrüde-Zuchthündin !!!! Nur VOLLSTÄNDIGE und am Computer ausgefüllte Formulare werden bearbeitet! Bitte die gespeicherte & NICHT EINGESCANNTE Seite 1 als Word-Datei versenden !!!!
  • Meldung Deckrüde-Zuchthündin Datenschutzerklärung
  • Nachchippen Meldeformular für Nachchippen bzw. Chip-Änderungen
  • Phänotypenbeurteilung Antrag zur Beurteilung und ggf. Eintragung in des KlM-Register
  • Phänotypenbeurteilung (Informationen zur Eintragung) Infoblatt (Stand 01.09.2022), – Informationen zum oben aufgeführten Formular
  • Rückmeldung ausländischer Deckakte Rückmeldung eines Deckaktes im Ausland –KLM-I Mitgliedsland Retour d'informations d'une saillie dans un pays étranger membre du KLM-International Confirmation of Mating Abroad – KlM-I Member Country

Tierarzt / Untersuchungen

  • Anforderungen an ein tierärztliches Attest Informationsblatt
  • Bluteinlagerung Einlagerung einer Blutprobe
  • Ektoper Ureter Untersuchungsstellen
  • Ektopischer Ureter Befundbogen & Untersuchungsanleitung
  • Ektopischer Ureter Informationsblatt
  • HD-Röntgenuntersuchung Formular zur Beantragung einer HD-Röntgenuntersuchung & Bluteinlagerung (Hüftgelenksdysplasie)
  • HD-Röntgenuntersuchung (Anleitung) Röntgenanleitung für HD-Aufnahmen
  • HD-Röntgenuntersuchung (Hinweise) Infoblatt zur HD-Untersuchung. Hinweise zum HD-Untersuchungsverfahren

Zucht

  • Meldung Deckrüde-Zuchthündin !!!! Nur VOLLSTÄNDIGE und am Computer ausgefüllte Formulare werden bearbeitet! Bitte die gespeicherte & NICHT EINGESCANNTE Seite 1 als Word-Datei versenden !!!!
  • Meldung Deckrüde-Zuchthündin Datenschutzerklärung
  • Meldung einer leergebliebenen Hündin
  • Rassestandard
  • Tipps für Deckrüdenbesitzer Wie ein Hundefoto benannt werden sollte…
  • Zuchtmietvertrag Vertrag über die Vermietung einer Hündin für Zuchtzwecke
Wurf / Welpen
  • Meldung erwarteter Würfe (ausfüllbar)
  • Rückmeldung Wurfabnahme im Ausland –KLM-I Mitgliedsland
  • Welpenerfassungsbogen
  • Welpenvermittlung Antrag auf Vermittlung eines Wurfes/ Hundes
  • Wurfabnahmeprotokoll
  • Wurfeintragung Ermittlung der Antragsgebühren - Online-Formular zum direkten Ausfüllen - erzeugt ein PDF zur Unterschrift
  • Wurfeintragungsantrag
Zuchtbuch
  • Abmeldung eines KlM Formular zur Totmeldung Ihres Hundes
  • Deckschein international Beantragung eines internationalen Deckscheins
  • Deckschein national Beantragung eines Deckscheines
  • Fotoanhänge Meldebogen zum Fotoanhang KlM-Zuchtbuch
  • Fotoanhänge (Anforderung) Infoblatt für Fotoanhänge
  • Nachchippen Meldeformular für Nachchippen bzw. Chip-Änderungen
Zuchtrichter
  • Formblatt ZS3 Beurteilung eines Zuchtrichteranwärters
Zuchtschau
  • Ausschreibung Zuchtschau
  • Nennung zur Zuchtschau
Zwinger / Zuchtstätte
  • Internationaler Zwingerschutz Antrag auf Schutz eines Zwingernamens
  • Umwandlung eines nationalen in einen internationalen Zwingernamen
  • Zuchtstättenabnahme Formular zur Zuchtstättenabnahme
  • Zwingernamen übertragen Antrag auf Übertragung eines geschützten Zwingernamens

 

 

Mitteilungshefte

Dieser Inhalt ist geschützt und kann nur mit einem Passwort betrachtet werden. Klicken Sie hier, um das Kennwort eingeben zu können
 

Zuchtwertschätzung

Die Zuchtwertschätzung finden Sie fortan im Bereich „Zucht und Vermittlung„

 

Links

Hier finden Sie eine Linksammlung mit interessanten und wissenswerten Seiten rund um das Thema.
Bitte beachten Sie, das wir trotz sorgfältiger Prüfung der Links keine Verantwortung für die Inhalte der verlinkten Seiten übernehmen.

Unsere Dachverbände:

Verband für Kleine Münsterländer-International e.V.
der KlM-I vertritt unseren Kleinen Münsterländer weltweit

 

F.C.I. (Fédération Cynologique Internationale)
mit Sitz in Belgien (Weltorganisation der Kynologie)

VDH (Verband für das Deutsche Hundewesen e.V.)

Dachorganisation von bundesweit 160 Rassehunde-Zuchtvereinen
und Hundesport-Verbänden

JGHV (Jagdgebrauchshundverband)
z. Zt. 306 Vereine und Verbände, in denen
ca. 180.000 jagdhundeführende Jäger organisiert sind

Formblätter des JGHV e.V.

 


KlM in Not:

Jagdhunde-In-Not e.V.
Ein gemeinnütziger Tierverein speziell für Jagdhunde

Krambambulli Jagdhundhilfe e.V.
Ein weiterer Tierverein mit Schwerpunkt auf Hilfe für Jagdhunde
Jagdhundhilfe – Vermittlung

 

 


Landesgruppen:

Unter den folgenden Links können Sie die Internetseiten der entsprechenden Landesgruppen aufrufen:

  • Landesgruppe Anhalt-Sachsen-Thüringen
  • Landesgruppe Baden
  • Landesgruppe Berlin Brandenburg e.V.
  • Landesgruppe Hamburg, Südholstein und Mecklenburg/ Vorpommern e.V.
  • Landesgruppe Hannover-Braunschweig
  • Landesgruppe Hessen e.V.
  • Landesgruppe Nordbayern e.V.
  • Landesgruppe Osnabrück e.V.
  • Landesgruppe Rheinland e.V.
  • Landesgruppe Saar-Rhein-Pfalz e.V.
  • Landesgruppe Schleswig-Holstein e.V.
  • Landesgruppe Schwaben e.V.
  • Landesgruppe Südbayern e.V.
  • Landesgruppe Waterkant
  • Landesgruppe Westfalen-Lippe
  • Landesgruppe Württemberg-Hohenlohe e.V.
  • Landesgruppe KlM-GNA (KlM group north america)

Sonstiges:

 


www.alsa-hundewelt.de


www.hubertusgold.de

G&P-Versicherungsmakler, Versicherungen für Hundehalter und deren Hunde

Infos für Zuchtrichter und Zuchtrichteranwärter

 

Literatur

Interessante und empfehlenswerte Literatur

Hans Eggerts

Der Kleine Münsterländer Vorstehhund

Heidewachtel – Spion
Zeitgeschichtliches in Bild und Wort. 1912 – 1945

 

 


Hans Eggerts

Der Kleine Münsterländer Vorstehhund

Pflege – Abrichtung – Zucht
8. Auflage 2003, gebunden, 184 Seiten, 94 zum Teil farbige Fotos, 7 Zeichnungen

Auch als E-Book erhältlich

Als Klassiker der Kleinen Münsterländer Literatur bietet das Fachbuch ausführlich, überzeugend und anschaulich alles, was man wissen muss über Erwerb, Unterbringung, Gesunderhaltung, Fütterung, auf Reisen, Versicherung, Erziehung und jagdliche Ausbildung, Prüfungen, Formwertbeurteilung und als Züchter. Auch Tipps für eventuelle Abrichteprobleme werden gegeben. Ein besonderes Kapitel ist dem alternden Hund gewidmet. Der geschichtliche Teil trägt zum Verständnis des Wesens und der Leistungs- fähigkeit bei.

Die praxiserprobten und fundierten Informationen und Ratschläge sind jahrzehntelange Erfahrungen als Jäger, Leiter von Führerlehrgängen, Ausbilder von Jungjägern und internationaler Leistungsrichter. Hans Eggerts war u.a. auch Bundes- und Landesgruppenvorsitzender. Die enge Bindung zum KlM beweist die Tatsache, dass schon die vierte Generation mit diesem Jagdgebrauchshund aufwächst. Wer einen KlM führt oder dieses beabsichtigt, wird an diesem Buch nicht vorbei kommen.

Verlag Eggerts/Sedlaczek – Zum Oberen Siekenberg 27a 21401 Radenbeck – Tel.: 05859/970058 – Fax: 05859/970059 Email: s.sedlaczek@t-online.de – www.kleiner-muensterlaender.info
Preis: 22,50 EURO

ISBN 3-00-00238-4


Hunde in Bewegung

Prof. Dr. Martin S. Fischer, Kosmos Verlag

 

 

 

 

 

 


Edmund Löns

Heidewachtel

Kleiner Münsterländer Vorstehhund oder Spion.
Im Jahre 1922 erschien beim Verlag J. Neumann in Neudamm dieses Buch in erster und bislang einziger Auflage.
90 Jahre nach dem Erscheinen der ersten Auflage liegt die zweite Auflage vor.
Der Urtext wurde unverändert übernommen. Erweitert wurde das Werk durch das Kapitel über die Braunschimmelzucht und eine Kurzbiographie. Damit ist dieses Buch nicht nur ein wertvolles kynologisches Zeitdokument sondern ergänzt auch in idealer Weise die aktuelle Literatur über den Kleinen Münsterländer Vorstehhund.
Format A5, 112 Seiten, gebunden.

 

Best.Nr.NN1173 – € 19,95

Verlag J. Neumann-Neudamm

Schwalbenweg 1 34212 Melsungen
Telefon: Telefax:
(05661) 9262-26 (05661) 9262-19
E-Mail:
Internet: www.neumann-neudamm.de
info@neumann-neudamm.de


Geschenkidee für alle Freunde des KlM!
Anke Meyer
 

NELE

Erlebnisse eines jungen Jagdhundes in Schweden

Der Preis (13,90) ist ein Sonderpreis für Freunde und Mitglieder des Verbandes für Kleine Münsterländer Vorstehhunde e.V. und weicht deswegen vom Ladenverkaufspreis (15,90) ab.

Frisch und unbekümmert erzählt eine Kleine Münsterländerhündin auf humoristische, manchmal aber auch nachdenkliche und kritische Weise von ihren Erlebnissen als heranwachsender Jagdhund im hohen Norden. Sie berichtet von ihrer Jagdausbildung und ihren beeindruckenden Kontakten mit der vielseitigen skandinavischen Tierwelt.

Da alle Geschichten genau so erlebt wurden, entsteht ein authentischer Einblick in die nordische Mentalität und das Leben und Jagen in Schweden.

Dieses Buch spricht vor allem den Hunde- und Naturfreund im Allgemeinen und den Jäger und Jagdhundehalter im Besonderen an und ist ebenso für den Jagd interessierten Nachwuchs geeignet.

http://www.tranulökarnas-kleiner-muensterländer.com/kenneldeutsch/

Anke Meyer & Atle Rørnes

Kleiner Münsterländer Historia-Träning-Jakt-Prov

Das erste Kleine-Münsterländer-Buch in skandinavischen Sprachen (schwedisch und norwegisch)
ist mehr als nur ein Buch über die Rasse Kleiner Münsterländer.
Der größte Teil des Buches ist ein praxisnaher Ratgeber für die Ausbildung des Welpen und die anschließende Phase des Einjagens bis hin zur Jagd selbst.
Darüber hinaus beschreibt das Buch natürlich die Eigenschaften und die Geschichte der Rasse, die Verbandsprüfungen, geht auf gesundheitliche Fragen ein und beantwortet häufig gestellte Fragen von Welpenbesitzern. 78 wunderschöne Bilder untermalen die Texte ansprechend. Bestellung der schwedischen Version: anke@tallhed.com. Norwegische Version: atj@live.no

 


Emmo Schröder

Der kleine Münsterländer

144 S., 60 Abb., €/D 19,95 ISBN 978-3-440-13039-1

Der kleine Münsterländer zählt zu den meistgeführten Vorstehhunderassen in Deutschland. Der Weg vom Welpen zum fertigen Jagdgebrauchshund ist jedoch weit – und setzt eine gute Kenntnis der Rasse und eine sorgfältige Hundeausbildung voraus.

In dieser von Verbandspräsident Bernd-Dieter Jesinghausen bearbeiteten Neuausgabe des seit vielen Jahren erfolgreichen Klassikers beleuchtet der erfahrene Praktiker Emmo Schröder alle Aspekte der Haltung und jagdlichen Ausbildung. Ein unverzichtbarer Begleiter für Hundeführer und Züchter.

kosmos.de/jagd


100 jahre

Verband für Kleine Münsterländer Vorstehhunde e.V.

1912 – 2012

Festschrift zum 100-jährigen Verbandsjubiläum

Zu erwerben über die Landesgruppen für 4 Euro.

 

 

 

 

 

 

Wissenswertes

Hier finden Sie interessante und vor allem wissenswerte Informationen rund um den Kleinen Münsterländer. 


Jungklaus, Dr. Friedrich

Dr. FRIEDRICH JUNGKLAUS und die KLEINEN MÜNSTERLÄNDER
von Dr. Hermann Kreyenborg

Je mehr man in die selten vielseitige Gesamtlebenswerk des 1953 verstorbenen Ehrenpräsidenten des „Verbandes für Kl. Münsterländer“ eindringt, desto schwie­riger erscheint es einem, sogar über ein Teilgebiet dieser Lebensleistung, in einem kurzen Aufsatz etwas Erschöpfendes zu sagen. Das ist hier auch nicht be­absichtigt. Vielmehr möchte ich nur einige herausgegriffene Hauptpunkte kurz behandeln.

Dr. Jungklaus war, als er von den durch Edmund Löns im Jahre 1907 wieder ent­deckten Reststämmen des Kl. Münsterländer erfuhr, alles andere als begeistert. „Von jeher Skeptiker und namentlich im Punkte „neuer“ Hunderassen verhielt ich mich sehr reserviert“ – so schreibt er in einem Artikel über unsere Hunde im Jahre 1913. Zuerst wurde Dr. Jungklaus von dem jagdfreudigen Ehepaar v. Scha­per in Westercappeln auf die neue Rasse aufmerksam gemacht. Er las dann die reichbebilderten Aufsätze von Edmund Löns in der Beilage „Unser Jagdhund“ der Deutschen Jäger-Zeitung. Ein begeisterter Richterbericht des berühmten Hanno­veraners Gustav Alisch von der Ausstellung in Düsseldorf über unsere Hunde sorgte weiter dafür, daß Dr. Jungklaus trotz „aller Skepsis“ den Gedanken an die Kl. Münsterländer nicht wieder los wurde. Bis dann die Bielefelder Ausstelung vom 14. September 1913 den Ausschlag gab: „Edmund Löns führte die entzücken­de Flora vom Westerberg im Ring vor, wo sie leicht den 1. Preis nahm. Ein Blick auf die Hündin, dies Modell nicht nur eines Wachtelhundes, sondern eines Jagd­hundes überhaupt, und alle meine Skepsis war überwunden. Dieser erste Augen­schein gab mir intuitiv die Gewißheit: Hier steht der erstklassige Vertreter einer absolut reinen, jagdlich höchst zweckmäßigen, mit Zielbewußtsein bewahrten ur­alten Rasse, ein langhaariges Pendant zu unseren kurz- und stockhaarigen Bracken und mit diesen die Ausgangsform unserer größeren Jagdhundrassen. Dem, der mit ganzer Seele in diesen Fragen und Problemen lebt, sagt ein solcher Mo­ment oft mehr, als ein langes Studium…“ So schrieb Dr.Jungklaus im Jahre 1913.

Trotz seiner anfänglichen Zweifel hat sich Dr. Jungklaus aber auch mehr als ein mal als ein Mann der Tat erwiesen, wie überall – so auch in der Jagdkynologie. Er wurde der Mitbegründer und hochgeschätzte Mitarbeiter des Vereins für „Kleine Münsterländer Vorstehhunde“ in Osnabrück im Jahre 1912 und ist bis zu seinem Tode als Ehrenpräsident dem Verein und seinen Hunden treu geblieben.

Als Fachzoologe ein gründlicher Kenner der Vererbungslehre, dazu in der Züchterpraxis ein Mann von bedeutender Erfahrung, ging er auch, zusammen mit seiner – heute noch lebenden, hochbetagten Frau, unter die Kl. Münsteländer-Züchter, verschaffte sich mit dem angeborenen feinen Spürsinn, den ein Züchter nun einmal haben muß, die geeigneten Elterntiere und züchtete dann Nachwuchs von bekannter Ausgeglichenheit, worauf alles, aber auch alles in jeder Zucht an­ kommt. Noch heute sind und bleiben diese Erfolge Jungklaus‘ scher Züchtungs­kunst, die er bei den Bracken in noch viel größerem Ausmaße, aber auf der selben Basis, immer wieder unter Beweis gestellt hat, vorbildlich.

Seit 1913 ist Dr. Jungklaus nicht müde geworden, trotz seiner vielen anderen größeren wissenschaftlichen Zielen zeitlebens immer wieder in Wort und Schrift für unsere Kl. M. einzutreten. In formvollendeten, scharfdurchdachten, reich bebilderten Artikeln hat er für unsere Hunde geworben. Er hat aber auch mahnend und warnend seine gewichtige Stimme erhoben, wo es ihm, dem ungeheuer ge­wissenhaften Forscher, Könner und Kenner nötig erschien. Allen seinen Bemü­hungen um unsere Hunde hat er die Krone aufgesetzt mit seiner Zusammenfassung seiner gediegenen Vorarbeiten, der im Jahre 1921 erschienenen Monographie: „Der Kleine Müsterländer Vorstehhund … als Jagd- und Haushund … in hi­storischer und zoologischer Beleuchtung“, eine gedankengeladene Darstellung, wie sie kaum eine Hunderasse sonst in dieser gelehrten Eigenart zu verzeichnen haben dürfte. Es ist kaum notwendig, hier das Loblied der genauen Beweisführung kultur- und kunsthistorischer Art, der in ungewöhnlich klarem Wurf herausgear­beiteten Rassekennzeichen, der völlig neuen und eigenartigen Sicht in Bezug auf die jagdkynologische Systematik in diesem Buche zu singen. Notwendig aber ist die Mahnung an den Leser, den Untertitel des Werkchens richtig zu lesen und nicht das zu suchen, was es bewußt nicht geben will, nämlich eine praktische An­leitung zur jagdlichen Führung des Kl. Münsterländers. Das hat Dr. Jungklaus mit voller Absicht dem hierin viel erfahreneren Edmund Löns überlassen, dessen 1922 erschienenes, leider heute vergriffenes Heidewachtel-Buch immer noch die beste praktische Ergänzung des Junglkaus’schen Buches darstellt. Deshalb müßten eigentlich, wenn die Sache richtig werden soll, beide Bücher – evtl. in einem Bande – zusammen herausgegeben werden, da sie zusammen eine Einheit bilden.

Zum Abschluß sei als weiteres Verdienst von Dr, Jungklaus um unsere Sache noch hervorgehoben, daß er, der gottbegnadete Sammler, durch systematisches Auf­heben aller Drucksachen und Briefschaften, die unsere Hunde betreffen, ein Ar­chiv für Kl. M. geschaffen und hinter lassen hat, wie es vollkommener auch sei­nen über alles geliebten Bracken nicht wieder gewidmet ist.

Unauslöschlichen Dank diesem überragenden und einzigartigen Forscher, der so Großes im Interesse unserer Sache geleistet hat.


Jungklaussuche

Die Namenskürzel „JKN“ und „JKI“ wurden von der Hauptversammlung 2014 beschlossen. JKN steht für Jungklaussuche national und JKI für Jungklaussuche international. Die Kürzel werden für besondere Leistungen auf Bundesprüfungen und der Internationalen Münsterländerprüfung vergeben. Die Vergabevoraussetzungen regelt die PO Leistungsnachweise Anhang 1 (Link Regelwerke). Die Kürzel werden in dogbase erfasst. Auf der Suche nach einer Antwort, wer Dr. Jungklaus war, stößt man auf das KlM Heft September 1960. Nur so viel sei an dieser Stelle verraten, Dr. Jungkaus hat den ersten Standard für den Kleinen Münsterländer formuliert.

 

 

 

 

JGHV

FCI

KlM International

VDH

Jagdhund (VDH)

Schlagwortsuche

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie Einstellungen
  • Widerrufsbelehrung
  • Haftungsausschluss (Disclaimer)
    © 2023 Verband für Kleine Münsterländer e.V.